Ökologische Fußbodenbeläge
Viele Menschen möchten sich heutzutage möglichst mit Naturmaterialien einrichten. Dabei steht zum einen der Gedanke an das eigene Wohlergehen und das der Kinder im Vordergrund. Zum anderen geht es auch um die Ökologie. Die Materialien sollen möglichst aus schnell nachwachsenden Quellen stammen, deren Abbau unsere Natur nicht schädigt, also nachhaltig sein. Das gilt auch und gerade für die Fußbodenbeläge.
Ich werde oft gefragt, welche ökologischen und nachhaltigen Fußbodenbeläge ich empfehlen kann. Da gibt es natürlich einige, die man aufzählen kann. Erst in meinem letzten Newsbeitrag habe ich über den Kork berichtet, der ja als Rinde vom Baum geschält wird. Selbstverständlich gehört auch das Holz dazu, wenn es denn aus nachhaltigem Plantagenabbau gewonnen wird. Damit sind wir auch schon beim kritischen Punkt. Jeder nachhaltige Fußbodenbelag ist nur so gut, wie es der Hersteller ermöglicht. Das heißt einfach, dass man erstens immer alle Angaben genau prüfen sollte und zweitens, dass auch der Hersteller selbst vertrauenswürdig ist.
Es gibt viele fragwürdige Importwaren, bei denen man sich nicht immer sicher sein kann. Als Profi habe ich natürlich meine verlässlichen Einkaufserfahrungen. Eins ist sicher, ökologisch geprüft und nachhaltig erzeugt ist eben nicht billig. Sobald beim Einkauf der Preis im Vordergrund steht, wird es schwieriger, etwas wirklich Gutes zu finden. In diesem und den nächsten Newsbeiträgen will ich Sie ein wenig über ökologische und nachhaltige Fußbodenbeläge informieren.
Die Sisal-Agave und der Sisal Teppichboden
Sicher haben Sie schon einmal von Sisal-Teppichen und Sisal-Teppichboden gehört. Diese Faser wird ein- bis dreimal im Jahr von der Sisal-Agave geerntet. Die Agaven sind unverwüstlich, sie wachsen auch unter extremen Umständen wachsen. Ähnliches gilt für die Fasern, die daher seit dem 19. Jahrhundert zum Flechten von Tauen und Seilen verwendet, aber eben auch für Fußbodenbeläge.
Der Siegeszug der Kunstfasern hat die Sisalfaser etwas verdrängt, in den letzten Jahren hat sich die Produktion aber wieder erhöht. Immerhin ist das Sisal heute die fünftwichtigste Naturfaser. Jährlich werden um die 430.000 Tonnen auf den Markt gebracht. Wenn die Verarbeitung der Sisalfasern ohne chemische Zusatzstoffe erfolgt ist und die fast weißen Fasern mit Naturfarben eingefärbt wurden, haben Sie hier einen echten ökologischen und nachhaltigen Fußbodenbelag, der noch nicht einmal teuer ist. Natürlich sollte auch der Kleber unbedenklich sein, mit dem dieser Teppichboden verklebt wird. Sisal hat als Teppichboden einige wichtige Vorteile und natürlich auch ein paar Schattenseiten.
Sisal-Teppichboden – Vorteile
Wenn der Untergrund richtig plan ist, lässt sich der Teppichboden gut in langen Bahnen verkleben. Dazu ist einige Erfahrung nötig, denn das Material ist etwas unnachgiebig. Daher ist auch das Schneiden anspruchsvoll. Wenn der Teppichboden aber einmal verlegt ist, haben Sie damit folgende Vorteile:
- Der Boden lässt sich relativ leicht reinigen
- Eignet sich für Fußbodenheizung
- Der Teppichboden lädt sich nicht auf
- Er regelt das Raumklima und ist stabil und widerstandsfähig
- Lässt keinen Mottenfraß zu
- Ist auch für Rollstühle geeignet
- Ist relativ preiswert
Der Sisal Teppichboden – Nachteile
Man fragt sich natürlich, warum der Sisal-Teppichboden bei diesen Vorteilen nicht eine viel größere Verbreitung findet. Wenn man sich die Erfahrungsberichte vieler Nutzer durchliest, findet man auch nicht so positiv klingende Meinungen, die sich zum Teil auch mit meinen Erfahrungen decken. Der Sisal Teppichboden verträgt keine Flüssigkeiten, da sich selbst bei reinem Wasser Verfärbungen und Ränder bilden, die man so gut wie nicht wieder herausbekommt. Außerdem reagieren die Fasern auf zu viel Feuchtigkeit, in dem sie sich zusammenziehen.
So kann es bei umgeschütteten Trinkflaschen oder ähnlichen Missgeschicken zu Wellen und Verwerfungen kommen. Während manche Menschen die relative Härte der Sisal-Fasern zum Barfußgehen schätzen, empfinden andere das Material als kratzig und raten vor allem für Kleinkinder davon ab. Eine regelmäßig erforderliche Grundreinigung sollte nur vom Fachmann ausgeführt werden. Am besten Sie probieren den Sisal-Teppichboden einfach einmal in einem entsprechenden Geschäft oder bei Freunden selbst aus und entscheiden sich dann. Wie immer stehe ich Ihnen aber auch gern für eine Beratung zur Verfügung.
zurück zu den News